Sport

Hildesheimer Handball-Ikone bei Börde-Handballern

Handball: Oberliga Männer

GDN - Am zweiten September-Wochenende startet die niedersächsische Oberliga-Südstaffel der Handballer in die neue Spielzeit, die am 9./10. Mai 2025 enden wird.
14 Männer-Teams werden den Kampf um Punkte und eine gute End-Platzierung aufnehmen. Im Teilnehmerfeld befinden sich einige namhafte Vereine, die auch schon in höheren Spielklassen um Punkte gekämpft haben. Mit den zweiten Vertretungen des TSV Anderten, MTV Braunschweig und TuS Vinnhorst sind drei gut ausgebildete Mannschaften von Drittligisten am Start.

Mit dem VfL Hameln und TuS GW Himmelsthür sind zwei stark besetzte Riegen nicht mehr in der Oberliga am Ball. Sie sind als Meister und Vizemeister der vergangenen Spielzeit in die Regionalliga aufgestiegen. Als Oberliga-Aufsteiger neu dabei sind der MTV Braunschweig II als Meister der Verbandsliga Süd und die HSG Rhumetal als Vizemeister. Nicht mehr in der Liga vertreten sind die HSG Schaumburg II und der VfB Fallersleben.
Ein Traditionsverein kommt mit dem Lehrter SV aus der Regionalliga zurück. Die große Unbekannte dürfte für viele Vereine der TuS Rotenburg sein, der in der zurückliegenden Spielzeit Rang vier in der Nordstaffel belegt hat. Über diese Einteilung der Liga dürften sich die Verantwortlichen der HSG Heidmark freuen, die ein Nachbarschaftsduell in der neuen Spielzeit haben werden.

Es ist schwer, einen Meisterschaftsfavoriten zu benennen. Die SG Börde Handball dürfte den interessantesten Neuzugang haben. Vom HC Eintracht Hildesheim ist mit Außenspieler Lothar von Hermanni ein Publikums-Liebling in seine Heimat zurückgekommen. Mit ihm haben die Börde Handballer nicht nur einen treffsicheren Linksaußen, sondern auch noch einen sicheren Sieben-Meter-Werfer neu in ihrem Kader.

Als weitere Teams sind die HSV Warberg/Lelm, die TG Münden, den TuS Altwarmbüchen, die HSG Plesse/Hardenberg, den TV Jahn Duderstadt und die HV Barsinghausen in der Oberliga am Start
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.